News Feed
Kohlenmonoxid – Ursachen
Symptome einer Kohlenmonoxid Vergiftung
Im Rahmen einer bundesweiten Aufklärungsaktion in dieser Woche schließen wir uns an und möchten auf die Gefahren von CO hinweisen:
Symptome richtig einschätzen
Da die Symptome einer Kohlenmonoxid-Vergiftung nicht sehr eindeutig sind, können diese ohne den Alarm eines Kohlenmonoxid-Melders im Haus (oder durch ein Warngerät des herbeigerufenen Rettungsdienstes) selten z.B. vom Hausarzt richtig diagnostostiziert werden. Die einzig aussagefähige Untersuchung bei Verdacht auf eine Kohlenmonoxid-Vergiftung ist die Blutgasanalyse im Krankenhaus. Um diesen Verdacht weiter einzugrenzen, stellen Sie sich folgende Fragen:
Haben Sie einige oder mehrere der folgenden Symptome: Sehstörungen, Schwindel, Schläfrigkeit, starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schüttelfrost, Übelkeit bis hin zu Erbrechen?
Achten Sie unbedingt auf folgende Zusammenhänge, die auf eine Kohlenmonoxid-Vergiftung hinweisen:
- Tauchen die Beschwerden hauptsächlich auf, wenn Sie entweder in Ihrer Wohnung oder an Ihrem Arbeitsplatz sind und nehmen deutlich ab, wenn Sie dieses Ort wieder verlassen?
- Werden Sie morgens nach der Nachtruhe mit den Beschwerden wach und nehmen diese ab, wenn Sie zur Arbeit oder außer Haus gehen?
- Sind Sie im Badezimmer mit einer Gastherme bewusstlos geworden oder haben sich Ihre Beschwerden während des Aufenthaltes im Badezimmer sehr verschlechtert?
- Können Sie eine Zusammenhang zwischen der Kaminbenutzung und Ihren Beschwerden feststellen?
- Sind die Probleme erst entstanden, als bei Ihnen neue und dichtere Fenster und Türen eingebaut wurden?
- Haben Sie vor kurzem einen noch glimmenden Holzkohlegrill ins Haus gestellt oder verstärkt Shisha-Pfeife geraucht, vielleicht zu mehreren?
Quelle: https://www.co-macht-ko.de/kohlenmonoxid-vergiftung/
(jb)
Atemschutzstrecke
Am Donnerstag (08.10.2020) fuhren die Atemschutzgeräteträger der Ortswehr Neuheikendorf zur Feuerwehrtechnischen Zentrale nach Preetz.
Auf der Übungsstrecke haben wir ein kurzes Video gedreht, um euch zu zeigen wie die jährliche Belastungsübung aussieht. Nach einem Fitnessparcours an unterschiedlichen Geräten ging es für uns nacheinander in den "Käfig". Hier warteten verschiedende Hindernisse auf den Atemschutzgeräteträger, die er oder sie bei völliger Dunkelheit und erhöhten Temperaturen überwinden musste.
Auch in Zeiten von Corona ist diese Übung unerläßlich für die Tauglichkeit eines Atemschutzgeräteträgers. Mehr Fitness geht nicht.
(jb)
Firmenschulung an den Löschgruppenfahrzeugen

Zur Auktion: Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 in einem tadellosen Zustand
Er hat uns 32 Jahre treue Dienste geleistet. Das Tanklöschfahrzeug 16/25 oder einfach nur "Tanker" genannt, steht nun zum Verkauf. Wir hoffen, dass das Fahrzeug in gute Hände kommt.
Direkt zur Anzeige:
http://www.feuerwehr.de/markt/anzeige.php?n=75369
DEKRA geprüfter Oldtimer -ohne Beladung-, mit einem Marktwert von 11.000 € an den Meistbietenden zu verkaufen.
Baujahr: 1988
Fahrgestell: Mercedes 1222AF
Aufbau: Schlingmann
Länge: 7150 mm
Breite: 2500 mm
Höhe: 3080 mm
Kilometerstand: 31823
HU: bis Juli 2021
Das Fahrzeug verfügt über eine fest eingebaute Feuerlöschkreiselpumpe und einen fest verbauten Löschwassertank mit einer Füllmenge von 2.500 Liter. Ihr Angebot erbitte ich schriftlich oder per Mail an die genannten Kontaktdaten bis zum 31.10.2020. Ein Besichtigungstermin kann gerne vereinbart werden.
(jb)
Seite 10 von 95