Die Freiwillige Feuerwehr Altheikendorf
…ist eine Ortsfeuerwehr der Gemeindefeuerwehr Heikendorf. Diese besteht weiterhin noch aus der Ortsfeuerwehr Neuheikendorf. Außerdem gibt es noch eine Jugendfeuerwehr und eine Kinderabteilung.
Der Fuhrpark besteht aus einem Einsatzleitwagen (ELW 1), einem Löschgruppenfahrzeug (LF 20/16), einem Löschgruppenfahrzeug (LF 10), einer Drehleiter (DLK 23/12), einem Gerätewagen Nachschub (GW N), einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) und einem Anhänger.
Im aktiven Dienst zählt die Ortswehr 43 Mitglieder, davon sieben Frauen und vier Mitglieder in der Reserveabteilung. Die Verwaltungabteilung besteht aktuell aus einem Mitglied und sechs Mitglieder bilden die Ehrenabteilung.
Jeder der das 16. Lebensjahr vollendet hat, kann aktiv in der Einsatzabteilung mitwirken. Der aktive Dienst endet mit Vollendung des 67. Lebensjahres durch Übertritt in die Ehrenabteilung, ist auf Wunsch des Mitglieds jedoch schon ab Vollendung des 60. Lebensjahres möglich.
Die FF Altheikendorf wurde 1877 gegründet und wird im Jahr 2027 das 150-jährige Jubiläum feiern.
Dienstabende finden 14-tägig am Donnerstag statt. Beginn ist um 19.00 Uhr im „Haus der Sicherheit“ im Grasweg.
Jeden 1. Montag im Monat kümmern sich die Mitglieder um die Fahrzeug- und Gerätepflege.
Kontakt zum Ortswehrführer Karsten Wallath:
0431 3803000

Das Haus der Sicherheit befindet sich gegenüber des Sportplatzes am Neuheikendorfer Weg. Hier ist die Ortswehr Altheikendorf, die Jugendfeuerwehr Heikendorf und die Polizeistation Heikendorf mit ihren eigenen Räumlichkeiten untergebracht. Das Gebäude beinhaltet eine Fahrzeughalle mit fünf Stellplätzen und einer Waschhalle. Weiterhin befinden sich im Erdgeschoß der Umkleideraum, Feuerwehreinsatzzentrale, Lagerräume, Werkstatt und Atemschutzwerkstatt.
Im Obergeschoß sind die Büro- und Schulungsräume, eine Küche, sowie ein Sport- und Fitnessraum untergebracht.
LF 20/16
Fahrgestell: Mercedes
Tank: 2400 Liter
Aufbau: Rosenbauer
Besatzung: 1/8
Schaummittel: 125 Liter
Das LF 20 ist das erstausrückende Fahrzeug in der Ortswehr Altheikendorf.
Das Fahrzeug ist mit eingebauten Wasser- und Schaumitteltank für alle Einsätze mit Feuer im Innen- und Außenangriff bestens ausgestattet. Neben umfangreichen Schlauchmaterial können sich vier Atemschutzgeräteträger gleichzeitig in der Mannschaftskabine während der Anfahrt ausrüsten.
Für technische Hilfeleistungen sind verschiedene Werkzeuge und Geräte an Bord, so dass von der Ölspur über Türöffnungen bis hin zu Unwetterlagen die Ausrüstung verwendet werden kann.
LF 10
Fahrgestell: MAN
Tank: 2000 Liter
Aufbau: Rosenbauer
Besatzung: 1/8
Schaummittel: 125 Liter
Das LF 10 ist fast identisch zum LF 20 aufgebaut, damit eine einheitliche Struktur bei den beiden Löschgruppenfahrzeugen vorhanden ist.
Zusätzlich verfügt das LF 10 über eine besonders leistungsstarke fest eingebaute Pumpe, die für die Wasserförderung über lange Strecken ebenso gut geeignet ist, wie das gleichzeitige Bedienen der Drehleiter (Wasserwerfer) und eines Löschangriffes aus mehreren Rohren.
DLK 23/12
Fahrgestell: Mercedes 1524F
Aufbau: Metz PLC 3.0
Besatzung: 1/2
Die Drehleiter mit Rettungskorb mit PLC-Steuerung der Baustufe 3.0 ist ein Hubrettungsfahrzeug und wird vorrangig:
– zur Rettung von Menschen
– zur Brandbekämpfung
– zur Durchführung von technischen Hilfeleistungen, wie z.B.:
— zur Beleuchtung der Einsatzstellen
— zur Beobachtung bei Groß- und Waldbränden eingesetzt.
Die erreichbare Rettungshöhe beträgt 30 Meter.
ELW 1
Fahrgestell: VW
Aufbau: SOLprime
Besatzung:1/3
Der Einsatzleitwagen ist unser Führungsfahrzeug und kann bei Einsätzen einer oder beiden Ortswehren die Einsatzleitung beherbergen und unterstützen. Der ELW rückt unabhängig von der Alarm- und Ausrückeordnung aus. Ausgestattet mit umfangreicher Kommunikations- und Informationstechnik können kleine bis mittelgroße Einsätze vom Fahrzeug aus unterstützt und dokumentiert werden.
MTF
Fahrgestell: Mercedes
Besatzung: 8 Sitzplätze
Hauptsächlich wird das Mannschaftstranportfahrzeug für den Personentransport (Austausch von Personal bei lang anhaltenden Einsätzen, Besuch von Lehrgängen, Versorgungsfahrten, usw.) genutzt.
Auch die Jugendfeuerwehr nutzt das Fahrzeug für die jährliche Sommerfreizeit.
GW Li/N
Fahrgestell: Mercedes
Aufbau: Makoben
Besatzung:1/2
Der Gerätewagen Licht/Nachschub kann mit verschiedenen Rollcontainern je nach Art des Einsatzes beladen werden:
– Wasserförderung (über 500 Meter B-Schlauch)
– Öl (Bindemittel, Streugerät, Sprühgerät, Besen, Schaufel)
– Verkehrsabsicherung (Pilone, Warnschilder, Warnlampen)
– Lenzpumpen
– Tragkraftspritze
– schwere Bergung (Greifzug, Winde)
– Schaummittel